Einbau von Alarmanlagen
Alarmanlagen-Installation vom Schlüsseldienst
Wofür gibt es Alarmanlagen?
Alarmanlagen besitzen die Aufgabe, den Schutz des Eigentums zu gewährleisten und nicht gewünschte Zugriffe rechtzeitig mitzuteilen. Angesichts der robusten Vorgehensweise dieser Täter ist es auch ein essenzielles Element, um den eigenen Schutz abzusichern. Dabei ist es umso wichtiger, dass die Alarmanlage zuverlässig auf die individuellen Anforderungen angepasst wurde.Welche Alarmfunktionen sind verfügbar?
Das äußere Gebäude, z.B. Fenster und Türen wird durch den Einbau von Magnetkontakten und Glasbruchmeldern geschützt. Die Installation sollte an allen diesen Bauteilen vorgenommen werden, weil sie ohne Aufwand von Leitern und ähnlichem von außen erreichbar sind. Ein absolutes Muss um das Aufhebeln zu vermeiden sind Magnetkontakte.Bewegungsmelder zeigen einen bereits erfolgten Einbruch an. Die Installation erfolgt überall dort im Gebäude, wo bereits Hindernisse, z.B. Fenster und Türen geöffnet wurden und damit den Eindringling unverzüglich registrieren. Ihr Einflussbereich und ihre Erfassung müssen alle gefährdeten Areale abdecken. Für die Scharfschaltung der Alarmanlage dienen Codeschlösser beim Verlassen des Hauses. Bei der Rückkehr wird die Schaltung entschärft.
Falls Türen und Fenster aufgehebelt oder eingeschlagen werden, sorgt eine Innensirene für eine spezielle Wirksamkeit.

Die Alarmzentrale bildet das Kernstück der Alarmanlage. Darin ist auch der Akku inklusive Ladeeinheit enthalten. Unter der Berücksichtigung der Größe des Hauses und der Quantität der Melder sollte die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, die Aufsplittung in mehrere Meldelinien zu gewähren. Dadurch wird eine mögliche Fehlersuche minimiert und einzelne Meldelinien können u.a. bei Renovierungsarbeiten abgeschaltet werden. Permanente und bedeutende Kosten verursacht die Aufschaltung zu einem Wachdienst oder zur Polizei. Sie ist nur als notwendig zu erachten, wenn tatsächlich eine wertvolle Einrichtung geschützt werden muss.
Neue Kreationen der Alarmanlagen sind Kombinationen zwischen Einbruchschutz und Notruf für behinderte Menschen. Jede funktionstüchtige Alarmanlage muss zwangsweise Sabotagekontakte vorweisen. Dadurch wird verhindert, dass durch unberechtigtes Öffnen oder Gewalteinwirkung die Anlage ineffektiv wird. Besondere Sicherheiten gewährleisten Komponenten, die der Verband der Sachversicherer VdS zertifizierte. Eine Vielzahl der Versicherungen belohnen diese Montage im Schadenfall mit einer besseren Regulierung.
Die Montage der Bewegungsmelder erfolgt entsprechend, dass sie zu keinem Zeitpunkt von Wohnungsgegenständen oder offen stehenden Türen verdeckt werden können. Vom Glasbruchmelder bis zu Außeneinheit wird jedes Teil bei der ersten Inbetriebnahme einzeln gecheckt und eventuell nachjustiert.
Diverse Arten von Alarmanlagen

Magnetschalter werden in den meisten Fällen bei Fernstern und Türen angewandt. Der Alarm startet, wenn unverzüglich eine Unterbrechung im Magnetfeld stattfindet.
Spezielle Besonderheiten im Überblick
Die Funktionalität der Alarmanlage ist nur gewährleistet, wenn sie vorher "scharf" gestellt wurde. Diese Aktivation erfolgt durch eine autorisierte Person. Wegen der Sicherheitslage darf sie nicht ohne weiteres per Knopfdruck deaktiviert werden. Dafür stehen diverse Sicherheitssysteme zur Selektion. Einige Anlagen erlauben eine Deaktivierung nur mit einem gesonderten Schlüssel. Auch Sicherheiten mit Zahlencodes sind üblich, die jederzeit vom Besitzer geändert werden können.Ohne Böswilligkeit kann die Stromversorgung gekappt werden, um die Alarmanlage auszuschalten. Meistens ist dies jedoch nicht der Fall. Fast alle Alarmanlagen verfügen über einen Energiespeicher, der die Stromversorgung von mehreren Tagen bereitstellt. Die Energiespeicher sind wiederum im Regelfall gegen unberechtigte Zugriffe gesichert.