Der Schlüssel steckt von innen - was kann ich jetzt tun?

Es gibt immer wieder Momente, in denen vergessen wird den Schlüssel abzuziehen. Sobald er von innen steckt, sieht es meist hoffnungslos aus. Meist ist man mit seinen Gedanken woanders und
vergisst den Schlüssel abzuziehen. Viele Betroffenen denken in einer solchen Situation sofort an den Schlüsseldienst. Allerdings ist dieser nicht zwingend nötig. Denn es gibt einige Tipps und Tricks,
die sich anwenden lassen. Nur so können die Besitzer wieder ohne Probleme in ihre eigens Haus oder eigene Wohnung kommen. Die Lösung ist meist simpler als zuvor vermutet. Um welche Methoden
es sich dabei handelt und worauf es zu achten gibt, wird im folgenden Artikel erklärt.
Möglichkeit 1: Mithilfe des Zweitschlüssels zurück in die Wohnung

- - Freunden
- - Nachbarn
- - spezielle Verstecke
- - Geldbeutel
- - etc.
Wichtig ist, dass er sich nicht im Haus oder der Wohnung befindet. So würde man sich nur unnötig austricksen. Durch diese Vorsorge wird kaum Zeit verloren und ein Schlüsseldienst muss auch nicht beauftragt werden. Sehr beliebt sind individuelle Verstecke wie unter der Fußmatte, Blumentopf oder im Gartenhaus. Wo der Zweitschlüssel aufbewahrt wird, hängt von jedem selbst ab. Jedoch sollte gut auf den Zweitschlüssel aufgepasst werden. Denn Verbrecher können schlecht versteckte Plätze schnell ausfindig machen.
Möglichkeit 2: weitere Wege zurück in die Wohnung
Es gibt neben dem Zweitschlüssel noch eine andere Möglichkeit zurück ins Haus zu gelangen. Zunächst einmal sollte sich überlegt werden, ob es offene Türen, Fenster oder Hintereingänge gibt.
über diese kann man eventuell leicht wieder ins Haus kommen. Manche der Schuppen bzw. der Garagen haben sich bereits als Alternative beweisen können. Speziell im Erdgeschoss gibt es
immer wieder kleine Hintertürchen trotz verschlossenen Wohnungstüren. Dazu muss nicht einmal der Schlüsseldienst gerufen werden.
Beispielsweise kann auch ein gekipptes Fenster mit etwas Fingerspitzengefühl geöffnet werden. Dazu braucht es nur einen Faden um das gekippte Fenster zu wickeln und zu versuchen den
Fenstergriff in Position zu bringen. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Möglichkeit 3: Schlüsseldienst anrufen
Die dritte Möglichkeit ist das Anrufen eines Schlüsseldienstes, sofern die ersten beiden Möglichkeiten nichts gebracht haben. Schlüsseldienste sind sehr beliebt, wenn zum Beispiel das Essen noch auf dem Herd steht oder das Badewasser läuft. Kompetente Partner lassen sich zum Beispiel im Schlüsseldienstvergleich finden. Nach der Beauftragung macht sich ein Monteur umgehend auf den Weg, um die Wohnung oder das Haus aufzusperren. Wer etwas mehr Zeit hat, sollte sich die Preise der unterschiedlichen Anbieter notieren. Mithilfe eines richtigen Schlüsseldienstes ist die Wohnungstüre im Handumdrehen wieder geöffnet. Einziger Nachteil sind die entstehenden Kosten.
Möglichkeit 4: Chipkarte als Türöffner nutzen
Wer sich etwas zutraut, kann sogar eine Chipkarte als Türöffner verwenden. Das hört sich auf den ersten Blick nicht kompliziert an, jedoch ist es wesentlich schwieriger als es aussieht.
Denn heutzutage gibt es eine ganze Palette an unterschiedlichen Sicherheitstüren, die sich nicht ohne weiteres mit einer Chipkarte öffnen lassen. Wichtig hierbei ist, dass die Türe nicht
abgeschlossen wurde. Dann gelingt auch mit etwas übung das öffnen der Türe.
Hierzu muss die Karte zwischen dem Türrahmen und der Tür gesteckt und anschließend von oben und unten gezogen werden. Während dieser Zeit versucht man gleichzeitig durch die
Bewegungen den Schließzylinder nach innen zu drücken. Nur so kann sich die Tür öffnen. Alternativ zur Chipkarte lässt sich ein dünner Draht verwenden. Nach richtiger Biegung funktioniert
er ähnlich wie die Chipkarte.
Möglichkeit 5: Schlüsseltrick
Darüber hinaus kann noch ein sogenannter Schlüsseltrick ausprobiert werden. Dieser funktioniert aber nur dann, wenn der Schlüssel von innen noch an der Haustüre steckt. Zunächst einmal wird ein Blatt Papier oder etwas ähnlich Dünnes unter der Tür platziert. Idealerweise befindet sich das Papier direkt unter dem Türschloss. Danach wird versucht den Schlüssel mit einem spitzen Gegenstand durch das Schlüsselloch zu drücken. Im besten Falle fliegt der Schlüssel heraus und landet auf dem zuvor ausgelegten Blatt Papier. Nun muss das Blatt Papier nur noch zurückgezogen werden und der Schlüssel befindet sich wieder in den Händen des Besitzers. Es muss nicht zwingend Papier sein, sondern kaesnn alles mögliches sein, welches unter die Türe passt.

Möglichkeit 6: letzte Option: Brecheisen verwenden
Nach den 5 genannten Möglichkeiten befasst sich Punkt 6) mit der letzten. Und dabei handelt es sich um das Brecheisen. Dabei handelt es sich um die allerletzte Möglichkeit, wenn die anderen
Möglichkeiten nicht funktionierten und ein Schlüsseldienst nicht in Frage kommt. Die Nutzung des Brecheisens ist eher ungewöhnlich und kann bei den Nachbarn für Aufsehen sorgen.
Außerdem sollten die Besitzer bei der Nutzung eines Brecheisens mit einem großen Schaden rechnen. Schließlich wird die Türe von außen aufgebrochen. Nach der Prozedur muss die Tür samt
den Rahmen neu ersetzt werden. Deswegen kommt das Brecheisen nur in sehr drastischen Situationen zum Einsatz. Um die Türe öffnen zu können, muss das Brecheisen in Höhe von der Türklinke
oder des Knaufs angelegt werden. Zur Vermeidung von größeren Schäden benötigt es spezielles Werkzeug. Dafür benötigt es aber übung, welches
die wenigsten haben werden. Wer seine Nachbarn nicht erschrecken will, sollte einen Schlüsseldienst rufen oder so früh wie möglich vorsorgen.
FAZIT
Es kann immer wieder einmal passieren, dass der Schlüssel aufgrund von Hektik und Stress vergessen wird, abzuziehen. Eine geschlossene Türe ohne Schlüssel aufzumachen ist möglich, aber nicht einfach. Der wohl beste Weg ist das Vorsorgen mit einem zweiten Schlüssel. Dieser sollte sich an einem gut versteckten Ort befinden oder bei Nachbarn und Freunden. Andere Wege sind die Nutzung von raffinierten Tricks oder Chipkarten. Der letzte Weg ist das Brecheisen. Das kostet aber einiges an Geld und empfiehlt sich nur, wenn keine Zeit mehr ist auf bspw. einen Schlüsseldienst in Reutlingen zu warten und man unbedingt schnell in die Wohnung muss. Ansonsten sollte man die Preise gut miteinander vergleichen.